Mit Face Yoga gegen Schlupflider – Für einen strahlenden und offen Blick

 
 
 
 
 

Hängende Oberlieder oder Schlupflider sind ein weitverbreitetes kosmetisches Problem der Augenpartie, welches unser Schönheitsempfinden und unser Wohlbefinden stark beeinflussen kann. Erschlaffte Haut über den Augen lässt uns nicht nur älter und müder erscheinen, sie kann auch unser Blickfeld einschränken. Oft sehen wir als letzten Ausweg die operative Entfernung, doch das muss nicht sein. Face Yoga kann auch hier erstaunliche Erfolge erzielen, wenn Du bereit bist, täglich wenige Minuten zu investieren und einen natürlichen Weg vorziehst.

Was sind Schlupflider?

Schlupflider sind eine Veränderung der oberen Augenlider. Sie entstehen während des natürlichen Alterungsprozesses durch Erschlaffung der zarten und sehr dünnen Haut um die Augen. Durch das Hängen des Augenlids wird nicht nur unsere Ausstrahlung und unser Erscheinungsbild verändert, sondern auch unser Wohlbefinden und unser Selbstbewusstsein. Bei besonders starker Erschlaffung kann es sogar zu Beeinträchtigung unseres Sehvermögens kommen, weil der hängende Hautlappen einen Teil der Iris oder der Pupille bedeckt.

Manche Menschen haben von Jugend an genetisch bedingte Schlupflider, die ihnen dauerhaft einen müden Blick verleihen und die Augen kleiner erscheinen lassen. Hängende Oberlider lassen uns schnell erschöpft oder demotiviert wirken, selbst wenn wir uns gar nicht so fühlen. Daher gelten Schlupflider allgemein als Schönheitsmakel. 

Auch beim Schminken sind sie eine Herausforderung, wenn die Haut über die Wimpern hängt. Wimperntusche, Liedschatten oder Concealer sind nur schwer aufzubringen, was zu Frustration führen kann. Schliesslich ist der Blickkontakt einer der wichtigsten und nachhaltigsten Eindrücke im Kontakt mit unseren Mitmenschen. Gerade der erste Eindruck ist entweder ein Türöffner oder ein Selektionsfaktor und wir möchten, dass er gut ist.

Leider ist die Haut gerade im Bereich um die Augen besonders dünn und empfindlich, weil ihre Zellen weniger Elastin- und Collagenfasern aufweisen. Mit zunehmendem Alter erschlafft die Haut immer mehr und führt zu den ungeliebten Schlupflidern, die uns mit einer Vielzahl von Symptomen konfrontieren.

«Alle wollen alt werden, aber keiner will es sein.»

- Gustav Knuth


Ursachen und Symptome von Schlupflidern

Im natürlichen Alterungsprozess erschlaffen Stirn und Augenbrauenmuskulatur genauso, wie z. B. unsere Gesässmuskulatur. Durch die nachlassende Kollagenproduktion erschlafft unser Bindegewebe und Muskel und Haut ergeben sich der Schwerkraft. Im Gesicht bedeutet das, dass die riesige Stirnmuskulatur und der dicke Augenbrauenmuskel nach unten rutschen und auf die zarte Haut des Augenlides drücken, in der schon Natur gemäss weniger Stützzellen vorkommen als an allen anderen Hautpartien unseres Gesichts- und Körpers. Die Folge: das Oberlid kann diesem Gewicht und seinem Druck nichts entgegensetzen, erschlafft und legt sich über Wimpern und Sehbereich, wo es eine Vielzahl von Symptomen auslöst.

Die häufigsten durch Schlupflider verursachten Symptome sind:

  • Müdigkeit und Druck: Schlupflider verursachen ein müdes und schweres Gefühl um die Augen, das sich auch auf unsere Stimmung auswirken kann.

  • Vermindertes Sichtfeld: Ein hängendes Augenlid kann das Sichtfeld einschränken und das Sehen beeinträchtigen.

  • Faltenbildung: Der Druck von Schlupflidern kann zu vermehrter Faltenbildung der dünnen Haut um die Augen führen.

  • Ästhetischer Störfaktor: Schlupflider werden im Allgemeinen als unästhetisch wahrgenommen und können dadurch das Selbstbewusstsein beeinträchtigen und Antipathie erzeugen.

  • Reizung der Haut: Durch permanentes Aufliegen oder Reiben des hängendes Oberlides auf der Augenoberfläche, können Reizungen und Rötungen auftreten.


Ausser dem natürlichen Alterungsprozess oder genetischen Ursachen gibt es noch eine Reihe von anderen Faktoren, die die Bildung von hängenden Augenlidern begünstigen. Einige davon sind hausgemacht und können von uns durch Achtsamkeit und regelmässige Gesichtsgymnastik beeinflusst werden wie z. B.:

  • Genetische Veranlagung: Schlupflider können auch durch Vererbung verursacht werden, da es bestimmte Gene gibt, die für die Hautalterung und Elastizitätsverlust verantwortlich sind.

  • Übermässige Sonneneinstrahlung: kann die Haut beschädigen und zu frühzeitigem Elastizitätsverlust und damit einhergehender Erschlaffung führen.

  • Augenreizung: Chronische Augenreizungen durch übermässige Bildschirmarbeit, Lesen bei schlechtem Licht, das Tragen der falschen Brille, schlechtes Make-Up oder toxische Cremes …  können dazu führen, dass die Haut des Augenlids anschwillt (Tränensäcke) oder erschlafft (Schlupflider).

  • Gewichtsveränderungen: Eine plötzliche Gewichtsabnahme oder -zunahme kann zu Hautüberschüssen und schlaffen Augenlidern führen, weil das Unterhautfettgewebe abnimmt.

  • Rauchen: Nikotin kann die Hautalterung beschleunigen und die Entstehung von Schlupflidern beschleunigen.

  • Stress: Vermehrter Stress lässt die Haut schneller altern.


Schlupflider können aber auch durch bestimmte Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme oder allergische Reaktionen verursacht werden. Die seltene Erkrankung Blepharochalasis, führt zu einer chronischen Schwellung des Augenlids, die häufig mit Schlupflidern verwechselt wird.

«Die Zeit mag Wunden heilen, aber sie ist eine miserable Kosmetikerin.»

- Mark Twain


Straffung oder Entfernung von Schlupfliedern

Es gibt eine Reihe von schulmedizinischen Verfahren, um hängende Augenlider zu korrigieren oder gar zu entfernen, wie z. B. Botox Injektionen, Ultraschall- oder Laserbehandlungen oder die operative Lidstraffung bzw. -entfernung. Sofern eine operative Entfernung nicht notwendig ist, um Dein vollständiges Sehfeld zu erhalten oder wieder herzustellen, bieten sich Dir aber auch sehr gute natürliche und nachhaltige Methoden, um präventiv, minimierend oder straffend auf Deine Augenlider einzuwirken − wie z. B. Face Yoga.

Ein grosser Vorteil von Gesichtsgymnastik ist, dass sie präventiv, direkt minimierend und nachhaltig wirkt, Spass macht, keinerlei Nebenwirkungen hat und völlig schmerzfrei zum Erfolg führt. Ausserdem kannst Du die Face Yoga Übungen überall in ein paar Minuten durchführen, ohne extra Equipment mitzuschleppen. Selbst wenn Du eine persönliche Einführungssession oder einen Kurs buchst, sind die Kosten gegenüber schulmedizinischen Methoden winzig und für jeden erschwinglich. Und das Erstgespräch mit persönlicher Gesichtsanalyse gibt es bei mir sogar gratis.


Eine hervorragende Übung zur Straffung der Augenlider ist diese:

Lege die Finger leicht auf den Oberlid (geschlossene Augen) und versuche dann die Augen gegen den Druck der Finger zu öffnen. Wiederhole das 10 Mal. 


Bei täglicher Ausführung wirst Du schon nach ein paar Tagen Ergebnisse sehen, was Dich zum dauerhaften Üben motiviert. Wenn Du bis zu drei verschiedene Übungen in Deine Morgen- und Abendbeautyroutine einbindest, werden Dich die Ergebnisse überraschen. Dein Blick wird offener, freundlicher und vitaler wirken.

Wichtig ist die richtige und regelmässige Ausführung der Face Gym Übungen, damit Du die zarte Haut um die Augen nicht zu sehr reizt. Für Top-Ergebnisse trainierst Du die Stirn- und Brauenmuskulatur gleich mit, damit alles bleibt, wo es hingehört und Dein Oberlid entlastet wird. Mit Face Yoga kannst Du jeden Muskel deines Gesichts extra formen und Deine Konturen schärfen. Gerne zeige ich Dir, wie Du schnell und gezielt Deine jugendliche Ausstrahlung zurückeroberst. Lass Dich von diesen Vorher-Nachher Bildern inspirieren!

«Eines der grundlegenden Prinzipien des (Face)Yoga: Eine kleine Handlung, die wiederholt durchgeführt wird, kann einen enormen Unterschied machen.»

- Dr. Timothy McCall


Linderung von Tränensäcken durch Face Yoga?

Die Augenpartie ist die erste Stelle, an der der Alterungsprozess auch für unser Gegenüber sichtbar wird und das nicht nur durch Schlupflieder und Krähenfüsse. Auch das untere Augenlid neigt während des natürlichen Alterungsprozesses zur Symptombildung z. B. durch Tränensäcke. Anders als der Name vermuten lässt, sammelt sich dort keine Tränenflüssigkeit, sondern Lymphe im Unterhautfettgewebe, die durch die Erschlaffung des Muskels und den zunehmenden Kollagenmangel nicht mehr vollständig abtransportiert werden kann. 

Je nach Veranlagung bilden sich altersbedingte Tränensäcke schwächer oder stärker aus. Natürlich gibt es auch hier krankheitsbedingte oder hausgemachte Auslöser, genau wie bei den Schlupflidern.

Die gute Nachricht ist: sofern es sich um altersbedingte Tränensäcke handelt, kannst Du auch den unteren Bereich des Augenringmuskels durch Face Yoga trainieren und straffen und so den lästigen Säcken vorbeugen und die Symptome des Alterns mildern.

Es gibt viele Face Yoga Übungen, mit denen Du den Lymphfluss wieder in Gang bringen und Tränensäcke reduzieren kannst. Lies dazu auch meinen Artikel: Face Yoga gegen Schwellungen im Gesicht – Der Frischekick!

Natürlich kannst Du durch Gesichtsgymnastik auch Krähenfüsse mildern, wie, das kannst Du hier nachlesen: Face Yoga und Augenfalten: dem Spiegel der Seele einen schönen Rahmen geben.

Am besten lässt Du Dir von mir nach einer kostenlosen Gesichtsanalyse Dein ganz individuelles Gesichts-Workout erstellen. So kannst Du gezielt die Gesichtspartien formen, die Dir besonders am Herzen liegen und Dir Deine jugendliche und positive Ausstrahlung zurückerobern und erhalten. 

Buch Dir einfach hier eine kostenlose persönliche Beratung oder stöbere in meinen Coaching- und Seminarangeboten. Starte heute in ein neues Leben, bei dem der erste Eindruck auch immer der Beste ist. Ich freue mich auf Dich!

Dir gefällt dieser Artikel? Dann teile ihn mit Deinen Freunden, damit auch sie davon profitieren.